Meine Arbeitsweise

Es ist mir ein Anliegen, die Klienten und Klientinnen mit ihren Anliegen und Bedürfnissen abzuholen und die Begegnungen auf Augenhöhe zu gestalten, damit eine Vertrauensbeziehung entstehen kann.

Die Supervisanden sind die Expertinnen in Bezug auf ihre Aufgaben und auch auf ihre Probleme. Wirklich tragfähige Lösungen kommen in der Regel nicht von aussen. Ich unterstütze die Beteiligten bei der Mobilisierung ihrer persönlichen Ressourcen, so dass sie gute Lösungen finden.

Als Prozessbegleiterin bin ich verantwortlich dafür, der Supervision einen sicheren Rahmen zu geben und den Prozess zu leiten. Ich gestalte meine Interventionen so, dass sich alle in den Prozess einbringen und notwendige Veränderungen eigenverantwortlich gestalten können.

Das Gespräch ist für mich das zentrale Werkzeug, insbesondere öffnende Fragetechniken. Sie werden ergänzt durch Methoden aus der humanistischen Psychologie sowie der systemischen Sichtweise mit ihrem ziel- und lösungsorientierten Ansatz.

Um die Qualität meiner Arbeit zu gewährleisten, nehme ich regelmässig an Intervisionsgruppen sowie Lehrsupervision teil und bilde mich fort.

Die einzelnen Supervisionssequenzen evaluiere ich zusammen mit dem Team jeweils am Abschluss der Beratung anhand der gesetzten Ziele, um die Ergebnisqualität zu sichern.

In Bezug auf den Inhalt der Supervisionen verpflichte ich mich zur Verschwiegenheit.